Zum Inhalt springen

HARDY

„Man muss ein klares Ziel vor Augen haben und sich stets die Ausdauer bewahren, um erfolgreich zu sein.“

In der heutigen Folge haben wir Hardy zu Gast. Hardy kennen viele Zauberkünstler von ihren Zauberkästen als Kind. Im Interview sprechen wir über die Anfänge seiner Zauberkästen, über seine Freundschaft mit Siegfried und Roy, seine Weltrekorde im Dauerzaubern und über seinen Erhalt der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Aus dem Gespräch mit HARDY

Hardys Anfänge der Zauberkästen
Ich habe mit 23 Jahren selber einen Hardy-Verlag gegründet. Mein Zauberspielbuch war mein erster Zauberkasten von Hardy aus meinem Verlag und wurde exklusiv in Handarbeit von Heimarbeitern hergestellt. Zu jedem Zaubertrick gibt es immer auch eine Sprachanleitung in Reimform. Die Sprache beim Zaubern ist nämlich von großer Wichtigkeit, denn die Kleinen wollen dazu nicht viel sprechen. Auf die Idee der Sprachanleitungen bin ich gekommen, da ich bis ich 10 Jahr alt war einen Sprachfehler hatte. Doch wenn ich gezaubert habe, dann war der Sprachfehler immer weg. Deshalb haben wir meine Eltern das Zaubern auch erlaubt. 

Hardys Freundschaft mit Siegfried und Roy
Ich war früher sehr gut Siegfried und Roy befreundet und war einige Male zu Besuch bei ihnen in Las Vegas. Wir hatten einige schöne Gespräche, auch wenn sie nicht sehr lang waren, da die beiden zu dieser Zeit sehr viel zu tun hatten. Sie haben sich aber immer sehr gefreut und hatten viel Spaß mit mir. Außerdem haben sie mir zwei Mal ein Vorwort in eins meiner Zauberbücher geschrieben. Las Vegas war für mich immer ein großes Erlebnis. Es hat mir dort sehr gut gefallen und es waren immer tolle Tage voller Zauberei. Las Vegas war für mich eine völlig andere Welt.

Höre dir hier seine Folge an

Weitere Gedanken von Hardy

Kinder als Hauptzielgruppe
Ich habe schon sehr früh gemerkt, dass ich ein Naturtalent darin bin, mit (Vor-)Schulkindern zu zaubern. Ich habe in den gesamten Jahren, in denen ich hauptberuflich zaubere, nur 7 Zauberkunststücke genutzt. In meinem neuen Buch, das ich gerade schreibe, erzähle ich, warum diese 7 Kunststücke mehr als ausreichend sind, um Kinder 45 Minuten zu beschäftigen. Für mich ist das Besondere beim Zaubern mit Kindern, dass ich diejenigen Kinder zum Zaubern auf die Bühne hole, die mal einen Applaus und ein Erfolgserlebnis brauchen, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Das ist die schöne unauffällige Pädagogik einer Zaubershow.

Hardys Weltrekord im Dauerzaubern
Heutzutage würde ich sowas nicht mehr machen, aber damals dachte mir früher: „Mit Blödsinn kann man auch Schlagzeilen machen.“ Insgesamt habe ich beim allerersten Mal 32 Stunden gezaubert mit 5 Minuten Pause pro Stunde. Es war sehr gut organisiert, es gab einen Arzt, einige Helfer und viel PR. Ich habe in den Stunden ein Erwachsenenprogramm querfeldein gemacht und habe natürlich auch viele Tricks zwischendurch wiederholt. Ich habe es dann noch ein zweites Mal gemacht, dieses Mal mit 62 Stunden zaubern. Damit habe ich die Zeitungen gefüllt und für Hilfsprojekte viel Geld eingenommen.

Hardys Top 3

Erfolgstipp:
Glaube an dein Glück im Leben. 

Buch:
Für Anfänger empfehle ich alle meine Zauberbücher. Ansonsten kann ich meine zweite Autobiografie empfehlen, denn darin erzähle ich über sehr schöne Erlebnisse. Mein oberstes Gebot beim Schreiben war es immer, dass ich belegen kann, wovon ich erzähle. 

Schlusswort:
Es ist alles zu erreichen, wenn man es will.

Werde immer pünktlich zu allen neuen Folgen und neuen Blogbeiträgen informiert