
Christian Bischof
„Freu dich wirklich an dem, was du mit der Zauberkunst hast, denn es ist ein wunderbares Hobby oder ein wunderbarer Beruf, der Freude macht – den Menschen und dir selber.“
In der heutigen Folge haben wir den Schweizer Zauberkünstler Christian Bischof zu Gast. Christians Spezialgebiete sind kreative und Business-Zauberei.
Aus dem Gespräch mit Christian
Kreativität und die Entwicklung neuer Kunststücke
Kreativität ist essenziell. Ich entwickle ständig neue Kunststücke, um mich herauszufordern und mein Repertoire frisch zu halten. Inspiration kann aus vielen Quellen kommen – manchmal ein Effekt, manchmal eine Geschichte oder ein Konzept. Mein kreativer Prozess beginnt oft mit einer Idee, die ich im Atelier ausarbeite. Ich probiere Methoden aus, nehme meine Performance auf und analysiere die Wirkung. Dieser Prozess wird so oft wiederholt, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Regelmäßige Weiterbildung
Ein entscheidender Aspekt in der Zauberkunst ist die Weiterbildung. Ich nehme regelmäßig Coachings mit erfahrenen Regisseuren und Bühnenprofis, um meine Performance kritisch zu hinterfragen. Man sollte sich einen Mentor suchen, der hilft, die eigene Kunst aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Außerdem sollte man so oft wie möglich auftreten. Nur so kann man sich weiterentwickeln und seinen eigenen Stil finden.
Höre dir hier seine Folge an
Weitere Gedanken von Christian
Die richtige Einstellung zum Publikum
Eine der wichtigsten Lektionen in meiner Karriere ist die richtige Einstellung zum Publikum. Ein Zauberer sollte mit Respekt und Liebe auf die Zuschauer zugehen. Manche Künstler sind entweder arrogant oder ängstlich – beides ist nicht ideal. Ich versuche immer, auf Augenhöhe mit den Zuschauern zu sein und sie in meine Kunst einzubeziehen. Ich versuche, eine positive Haltung einzunehmen, indem ich mir sage: „Die Menschen hier sind klug und nett.“ Diese innere Einstellung beeinflusst die Ausstrahlung und damit das Publikum.
Die Leidenschaft erhalten
Langfristig als Zauberer arbeiten zu können, bedeutet auch, die eigene Leidenschaft zu bewahren. Ich besuche regelmäßig Zaubershows, tausche mich mit anderen Künstlern aus und suche neue Inspiration. Mein Ziel ist es, mein Publikum nicht nur zu täuschen, sondern zu berühren. Magie ist mehr als nur ein Trick – sie ist eine Erfahrung, die Menschen in Staunen versetzt, sie lachen oder nachdenken lässt. Diese Verbindung zwischen Künstler und Zuschauer macht für mich den wahren Zauber aus.
Christians Top 3
Erfolgstipp:
Tritt so oft wie möglich auf, egal ob bezahlt oder nicht, um Erfahrung zu sammeln und dich stetig weiterzuentwickeln. Nur durch regelmäßige Praxis vor Publikum lernt man Timing, Präsentation und Publikumsreaktionen richtig einzuschätzen – das ist der Schlüssel zu echtem Erfolg in der Zauberkunst.
Buchtipp:
Jeder Zauberer sollte die klassischen Werke der Zauberkunst lesen. Besonders empfehle ich die Werke von Juan Tamariz, Darwin Ortiz, Jim Steinmeyer, Michael Close, Dai Vernon und Theodore Annemann. Diese Bücher bieten tiefe Einblicke in Technik, Präsentation und Psychologie der Zauberkunst.
Schlusswort:
Habt Spaß beim Zaubern!